Strasse mit Walze

Tiefe Zinsen beflügeln Anlageklasse «Infrastruktur»

Infrastruktur ist innerhalb der Privatmarktanlagen im Mainstream angekommen. Einige Faktoren, wie zum Beispiel die tiefen Zinsen, haben für Rückenwind in der Anlageklasse gesorgt und beflügeln sie weiter.

Die Daten des Londoner Investmentdaten-Unternehmens Preqin zeigen, dass sich Infrastruktur in den letzten zehn Jahren global zu einer der am schnellsten wachsenden Anlageklassen institutioneller Investoren entwickelt hat. Das verwaltete Vermögen ist jedes Jahr um mehr als 15 Prozent gestiegen. Auch bei Schweizer Pensionskassen ist in der letzten Dekade ein kontinuierlicher Anstieg bei der durchschnittlichen Allokation und dem Infrastrukturvermögen zu verzeichnen. Verschiedene Faktoren haben der Anlageklasse Schub gegeben. Ein wichtiger Faktor war die Zinspolitik der Nationalbanken, die mit Null- und Negativzinsen die relative Attraktivität von Anlagen in Infrastrukturprojekten erhöhte. In der Schweiz kam die BVV2-Änderung hinzu. Seit 2020 sind Infrastrukturanlagen eine eigene BVV2-Anlagekategorie mit einer Obergrenze von zehn Prozent des Gesamtvermögens.

Die Jahre 2023 und 2024 waren für die private Infrastruktur jedoch schwierig. Das Fundraising für Fonds war deshalb herausfordernd. Die global gestiegenen Zinsen führten zu einem Rückgang der Nachfrage, wodurch die Anlageklasse temporär relativ an Attraktivität verlor. Es kam zum Denominator-Effekt. Um ihre Ziele zur Kapitalbeschaffung zu erreichen, haben Asset-Manager die Fundraising-Periode erweitert. Der effektive Infrastrukturmarkt blieb aber weiterhin stark. Die geringere Nachfrage reduzierte das noch nicht investierte Kapital (Dry-Powder). Geschadet hat dies nicht.

Infrastruktur-Fundraising: Wert (in Milliarden USD) und Anzahl

Grafik zu Infrastruktur-Fundraising: Wert in Milliarden USD und Anzahl
Quelle: Preqin. Jahreszahlen von 2014 bis Ende 2024. Illustration: Zurich Invest AG. Hinweis: Die vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Politischer Rückenwind für gewisse Sektoren

Die Anlageklasse Infrastruktur spielt über 2025 hinaus eine bedeutende Rolle. Zur Modernisierung der bestehenden Infrastruktur sowie zur Digitalisierung und zur Schaffung von Infrastrukturen für erneuerbare Energien wird erhebliches Kapital benötigt. In den Sektoren Versorgung, Kommunikation, Transport und soziale Infrastruktur gibt es ebenfalls Investitionsbedarf. Darüber hinaus sind auch eng mit der künstlichen Intelligenz verbundene Infrastrukturanlagen wie Rechenzentren und deren Energieversorgung auf Kapitalmittel angewiesen.

Viele Infrastrukturfonds konzentrieren sich auf langfristige, nachhaltige Ziele wie erneuerbare Energie. Weltweit werden Investitionsanreize zum Ausbau der Infrastruktur diskutiert. Der ehemalige italienische Ministerpräsident und EZB-Chef Mario Draghi forderte in einem kürzlich publizierten Bericht zur Zukunft der Wettbewerbsfähigkeit der EU unter anderem eine wettbewerbsfähige Energieversorgung, die Modernisierung und den Ausbau der Infrastrukturen und eine Digitalisierungsoffensive. Da die Staaten nicht in der Lage sind, den erforderlichen Kapitalbedarf zu stemmen, werden in den nächsten Jahren vermehrt private Investitionen benötigt.

Von institutionellen Investoren gesuchte Charakteristika

Die Anlageklasse Infrastruktur weist neben anderen positiven Charakteristika eine niedrige Abhängigkeit von Wirtschaftszyklen auf. Deshalb wird sie oft zur Diversifizierung von Portfolios genutzt. Noch wichtiger für Investoren sind die stabilen und beständigen Renditen von Infrastrukturanlagen. Die Einnahmen aus Infrastruktur steigen in der Regel im Einklang mit der Inflation. In vielen Verträgen ist oft eine inflationsbedingte Steigerung festgeschrieben. Aufgrund dieser Charakteristika ist Infrastruktur mit realen Vermögenswerten wie Immobilien vergleichbar. Beide Klassen können konzeptionell als ewige inflationsgebundene Anleihe betrachtet werden.

Tiefe Zinsen in der Schweiz zurück

Die Zinssätze sind rückläufig. Die relative Attraktivität der Anlageklasse hat zugenommen. Für Pensionskassen ist dies genau der richtige Zeitpunkt, mit Infrastrukturinvestitionen dem Anlagenotstand entgegenzutreten. So können Zinsversprechen erfüllt werden. Nach Ansicht von Investoren, führenden Informationshäusern, wie Preqin und IPE, und im internationalen Vergleich, wird die Infrastrukturquote weiter steigen. Einige institutionelle Investoren in der Schweiz dürften mittelfristig eine Quote zwischen fünf und zehn Prozent erreichen.

Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Infrastrukturanlagen sind über das Jahr 2025 hinaus positiv. Nicht-gelistete Infrastrukturinvestments sorgen durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen konjunkturelle Schwankungen für langfristige Stabilität im Portfolio und spielen deshalb auch in den nächsten Jahren eine bedeutende Rolle in der Anlagewelt.

Alle Angaben in diesem Beitrag sind mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Die Zurich Invest AG und die Zürich Anlagestiftung übernehmen keine Verantwortung hinsichtlich deren Richtigkeit und Vollständigkeit und lehnen jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Angaben ergeben. Die in diesem Beitrag geäusserten Meinungen sind diejenigen der Zurich Invest AG und der Zürich Anlagestiftung zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Dieser Beitrag dient reinen Informationszwecken und ist ausschliesslich für die Empfängerin resp. den Empfänger bestimmt. Dieser Beitrag stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offertenstellung, zum Vertragsabschluss oder zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar und ersetzt weder eine ausführliche Beratung noch eine steuerrechtliche Überprüfung. Eine Kaufentscheidung ist aufgrund der Statuten, des Reglements und der Anlagerichtlinien sowie des jeweils aktuellen Jahresberichts der Zürich Anlagestiftung zu treffen. Dieser Beitrag darf ohne schriftliche Genehmigung der Zürich Anlagestiftung oder der Zurich Invest AG weder vollständig noch auszugsweise vervielfältigt werden. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile allenfalls erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Herausgeberin und Verwalterin der Anlagegruppen ist die Zürich Anlagestiftung, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Depotbank ist die State Street Bank International GmbH, München, Zweigniederlassung Zürich. Geschäftsführerin der Zürich Anlagestiftung ist die Zurich Invest AG, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Statuten, Reglement und Anlagerichtlinien sowie der aktuelle Jahresbericht bzw. die Factsheets können bei der Zürich Anlagestiftung kostenlos bezogen werden. Ebenso sind sie unter www.zurich-anlagestiftung.ch einsehbar. Als Anleger der Zürich Anlagestiftung sind nur die in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Vorsorgeeinrichtungen zugelassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Virtuelles Teammeeting

Wirtschafts- und Marktpublikationen

Auf der Website von Zurich finden Sie spannende Publikationen zu aktuellen Wirtschafts- und Marktthemen. Erfahren Sie jetzt mehr über finanzmarktbezogene Entwicklungen und Trends.
Mann sitzt am Arbeitsplatz

Trump 2.0 – Portfolio gezielt diversifizieren

Ein neuer US-Präsident wird am 20. Januar ins Amt eingeführt. Historische S&P 500-Daten zeigen, dass Demokraten im ersten Amtsjahr meist bessere Aktienmarkt-Performance hatten als Republikaner, wobei Donald Trumps erste Amtszeit eine positive Ausnahme darstellte.