Haus in der Kleeweid-Siedlung in Zürich

Nachhaltigkeit in Zahlen – 2023

Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht haben. Unser Onlinebericht informiert Sie über unsere Strategie, Ziele und Ergebnisse.
Erfahren Sie mehr über die Kennzahlen zu Immobilien Schweiz in den drei Produktbereichen:

Über ein Drittel des globalen Energiebedarfs und rund 40 Prozent der CO2-Emissionen gehen auf das Konto von Gebäuden. In der Schweiz werden 26 Prozent der Treibhausgasemissionen durch Gebäude verursacht.

Eine nachhaltige Gebäudebewirtschaftung ist zentral, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Sie berücksichtigt die Ebenen «Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt» für sämtliche Funktionen und Prozesse.

Bereits seit 2013 setzt die Zurich Invest AG bei allen Immobilienportfolios kontinuierlich auf erneuerbare Energieträger.

Wie stellen wir ein nachhaltiges Immobilienmanagement sicher?

  • Asset- und Property-Management: Verbrauchswerte und Treibhausgasemissionen werden in der Energiebuchhaltung erfasst und ausgewertet. Für die relevanten Liegenschaften wird ein Energie-Controlling aufgebaut mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
  • Das Transaktionsmanagement sorgt für die Due Diligence der Kennwerte zu Energie, Treibhausgasemissionen und weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit.
  • Das Baumanagement berücksichtigt Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in ihren Baustandards und deren Umsetzung (u.a. Einsatz von erneuerbaren Energien, Auswahl der Baustoffe).

Welche Massnahmen nutzen wir zur Erreichung unserer Ziele?

  • Kurzfristig umzusetzende Massnahmen sind energetische Betriebsoptimierungen.
  • Mittel- und langfristig werden die Energieeffizienz- und CO2-Reduktionsziele mit einer Kombination aus baulichen Massnahmen und dem Einsatz von erneuerbaren Energien als Ersatz für fossile Energieträger erreicht. 
  • Bei Sanierungen und Neubauten streben wir ein Nachhaltigkeitslabel für das Objekt an.

ZAST Immobilien Wohnen Schweiz

Die Anlagegruppe investiert in Wohnliegenschaften. Die jährliche Immobilienbewertung erfolgt durch den Schweizer Marktführer Wüest Partner. Die Immobilien sind von der Grösse, der Altersstruktur sowie der geographischen Verteilung gut diversifiziert.
Mehr zum Produkt.

Bitte wählen Sie
  • Zielsetzung
  • Absenkpfad
  • GRESB
  • ASIP
Zielsetzung Absenkpfad GRESB ASIP

Im Dezember 2023 hat der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP einen ESG-Reporting-Standard für Schweizer Pensionskassen veröffentlicht.

Die Zurich Invest AG und die Zürich Anlagestiftung folgen diesem Standard und veröffentlichen die Kennzahlen ihrer Fonds bzw. Anlagegruppen nach ASIP-Standard.

Hier finden Sie die ASIP-ESG-Kennzahlen zu «ZAST Immobilien Wohnen Schweiz».

Welche Emissions-Scopes gibt es?

Gemäss Greenhouse Gas Protocol werden drei Emissions-Scopes definiert:

Scope 1
Umfasst die Emissionen, die durch die Liegenschaft selbst verursacht werden. Beispielsweise Heizöl oder Erdgas.

Scope 2
Umfasst die vorgelagerten Emissionen, die zur Liegenschaft geführt werden. Beispielsweise Fernwärme oder Allgemeinstrom.

Scope 3
Kann verschiedene vor- und nachgelagerte Emissionen umfassen wie beispielsweise Mieterstrom.

Neues Wohngebäude Austrasse

Austrasse: Förderung des urbanen Mikroklimas

Der Ersatzneubau umfasste den Bau von drei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 269 Wohnungen sowie Gewerbeflächen. Das Projekt Austrasse wurde nach den SNBS-Kriterien realisiert und befindet sich derzeit im entsprechenden Zertifizierungsprozess.

ZAST Immobilien Geschäft Schweiz

Die Anlagegruppe investiert mehrheitlich in Geschäftsliegenschaften. Die jährliche Immobilienbewertung erfolgt durch den Schweizer Marktführer Wüest Partner. Die Immobilien sind von der Grösse, der Altersstruktur sowie der geographischen Verteilung diversifiziert.
Mehr zum Produkt.

Bitte wählen Sie
  • Zielsetzung
  • Absenkpfad
  • GRESB
  • ASIP
Zielsetzung
  1. Wir verfolgen das Ziel, die verwalteten Liegenschaften im Jahr 2050 klimaneutral zu bewirtschaften (Net-Zero).

Berechnungsgrundlage

Die Modellberechnung basiert auf der Ausgangslage von 2010, welche mit der Methodik nach KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren) berechnet wurde. Die Umstellung der Zielsetzung auf die neue Methodik nach Greenhouse Gas Protocol erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. 

Informationen zur Berechnungsmethodik finden Sie in unserem Methodik-Bereich.

Absenkpfad GRESB ASIP

ZIF Immobilien Direkt Schweiz

Der Fonds investiert in Immobilienwerte in der ganzen Schweiz und verfügt über eine breite regionale Diversifikation. Das Portfolio befindet sich zum grössten Teil in Schweizer Grossstädten oder deren Agglomerationen. Im Fokus der Strategie stehen bestehende Immobilienwerte in Wohnnutzung, sowie einige Projekte. Der Fonds verfolgt eine nachhaltige Wachstumsstrategie und hält die Liegenschaften im Direktbesitz.
Mehr zum Produkt.

Bitte wählen Sie
  • Zielsetzung
  • Absenkpfad
  • GRESB
  • ASIP
Zielsetzung
  1. Wir verfolgen das Ziel, die verwalteten Liegenschaften im Jahr 2050 klimaneutral zu bewirtschaften (Net-Zero).
  2. Bis 2030 soll eine Reduzierung um 30 Prozent der Treibhausgas-Emissionen erreicht werden.

Berechnungsgrundlage

Die Modellberechnung basiert auf der Ausgangslage von 2020, welche mit der Methodik nach KBOB (Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren) berechnet wurde. Die Umstellung der Zielsetzung auf die neue Methodik nach Greenhouse Gas Protocol erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. 

Informationen zur Berechnungsmethodik finden Sie in unserem Methodik-Bereich.

Absenkpfad GRESB ASIP