Siedlung in der Au

Hypothekenanlagen von Zurich Invest AG: Warum sie die richtige Partnerin ist

Die Zurich Invest AG bietet Schweizer Pensionskassen einen exklusiven Zugang zu risikoarmen und renditestarken Hypothekeninvestitionen. Möglich wird dies unter anderem durch ihre langjährige Erfahrung im Hypothekengeschäft, ein spezialisiertes Team und die Schlagkraft der Vertriebsorganisation der Zurich Versicherung im Rücken.

Auf Basis ihrer Erfahrung mit mehr als 75 Jahren Tätigkeit im Bereich Hypothekenanlagen für die Zurich Versicherungsgruppe ermöglicht Zurich Invest institutionellen Investoren mit der Anlagegruppe «Hypotheken Schweiz» der Zürich Anlagestiftung seit 2019 einen gezielten Zugang zu diesem attraktiven Anlagebereich.

Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung, ihrem breiten Marktzugang und der Verantwortung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gilt Zurich Invest als ideale Partnerin für Pensionskassen und andere institutionelle Anleger, die stabile Renditen mit kontrolliertem Risiko anstreben.

Vorteile der Anlagelösung

Ein bedeutender Vorteil dieser Anlagelösung ist ihr exklusiver Zugang zur Vertriebsorganisation von Zurich Schweiz, die mit über 1’500 Mitarbeitenden in der gesamten Schweiz vertreten ist. Dieses umfangreiche Netzwerk ermöglicht einen kontinuierlichen, qualitativ hochwertigen Hypothekenzugang. Darüber hinaus gewährleistet dies eine hohe Marktpräsenz in allen Landesteilen. Dank dieser starken Positionierung profitieren Anleger von einer stabilen Pipeline an attraktiven Finanzierungen, die kontinuierlich überprüft und in das Portfolio integriert werden.

Anlagegruppe «ZAST Hypotheken Schweiz»

Im Fokus der Anlagegruppe «Hypotheken Schweiz» der Zürich Anlagestiftung stehen Hypotheken auf Wohnliegenschaften mit einer tiefen Belehnung. Solche Hypotheken weisen ein reduziertes Ausfallrisiko auf und tragen so wesentlich zur Stabilität der Anlage bei. Dieser konservative Ansatz bietet ausserdem eine solide Verzinsung, die im aktuellen Marktumfeld eine attraktive Alternative zu anderen festverzinslichen Anlagen darstellt.

Alles-aus-einer-Hand-Ansatz

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der Alles-aus-einer-Hand-Ansatz. Der gesamte Wertschöpfungsprozess liegt in der Verantwortung des Portfoliomanagements von Zurich Invest: Dieses übernimmt alle Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette, von der Selektion und Prüfung neuer Hypotheken über das laufende Servicing bis hin zum aktiven Portfoliomanagement. Selbstverständlich werden dabei alle regulatorischen Vorgaben für institutionelle Anleger und Versicherungen beachtet. Diese integrierte Struktur stellt sicher, dass alle Prozesse exakt aufeinander abgestimmt sind und ein stringentes Risikomanagement gewährleistet ist. So werden die Investments besonders effizient gesteuert. 

Institutionelle Anleger profitieren darüber hinaus von der bewährten Anlagephilosophie sowie dem gleichen Anlageprozess, den auch die Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG für ihre eigenen Hypothekeninvestitionen nutzt, um die Gelder des gebundenen Vermögens anzulegen. Das bedeutet, dass bei der Verwaltung der Anlagegruppe dieselben strengen Kriterien gelten wie für das Management der Vermögenswerte einer so renommierten Versicherung wie Zurich. Die Anlagegruppe ist konsequent auf fortwährende Stabilität, ein nachhaltiges Wachstum und ein kontrolliertes Risiko ausgerichtet. So ist sie besonders attraktiv für Investoren, die langfristige Anlageziele verfolgen.

Erstklassige Lösung für institutionelle Anleger

Kurzum: Die Anlagegruppe «Hypotheken Schweiz» der Zürich Anlagestiftung ist eine erstklassige Lösung für institutionelle Anleger, die stabile und renditestarke Hypothekeninvestments suchen. Sie punktet mit langjähriger Erfahrung, einem exklusiven Marktzugang, einem professionellen Portfolio- und Risikomanagement sowie einem Fokus auf konservative Wohnbauhypotheken. Mehr Informationen finden Sie hier.
Alle Angaben in diesem Beitrag sind mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Die Zurich Invest AG und die Zürich Anlagestiftung übernehmen keine Verantwortung hinsichtlich deren Richtigkeit und Vollständigkeit und lehnen jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Angaben ergeben. Die in diesem Beitrag geäusserten Meinungen sind diejenigen der Zurich Invest AG und der Zürich Anlagestiftung zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Dieser Beitrag dient reinen Informationszwecken und ist ausschliesslich für die Empfängerin resp. den Empfänger bestimmt. Dieser Beitrag stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offertenstellung, zum Vertragsabschluss oder zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar und ersetzt weder eine ausführliche Beratung noch eine steuerrechtliche Überprüfung. Eine Kaufentscheidung ist aufgrund der Statuten, des Reglements und der Anlagerichtlinien sowie des jeweils aktuellen Jahresberichts der Zürich Anlagestiftung zu treffen. Dieser Beitrag darf ohne schriftliche Genehmigung der Zürich Anlagestiftung oder der Zurich Invest AG weder vollständig noch auszugsweise vervielfältigt werden. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile allenfalls erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Herausgeberin und Verwalterin der Anlagegruppen ist die Zürich Anlagestiftung, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Depotbank ist die State Street Bank International GmbH, München, Zweigniederlassung Zürich. Geschäftsführerin der Zürich Anlagestiftung ist die Zurich Invest AG, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Statuten, Reglement und Anlagerichtlinien sowie der aktuelle Jahresbericht bzw. die Factsheets können bei der Zürich Anlagestiftung kostenlos bezogen werden. Ebenso sind sie unter www.zurich-anlagestiftung.ch einsehbar. Als Anleger der Zürich Anlagestiftung sind nur die in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Vorsorgeeinrichtungen zugelassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wohnbauten mit Grünfläche

Warum Anleger jetzt in Hypotheken investieren sollten

Jetzt attraktive Renditechancen nutzen – Hypotheken bieten institutionellen Anlegern Schutz vor Negativzinsen und eine stabile Nachfrage bei niedrigen Zinsen.
Häuser von der Kleeweid-Siedlung in Zürich

Hypotheken: Erträge und Diversifikation für Pensionskassen

Hypotheken bieten Pensionskassen stabile Erträge und Diversifikation. Anlagestiftungen helfen, die hohen Eintrittshürden und operative Anforderungen zu senken.
Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz


a) Beaufsichtigte Finanzintermediäre wie Banken, Effektenhändler, Fondsleitungen sowie Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlanlagen.
b) Beaufsichtigte Versicherungseinrichtungen.
c) Öffentlich-rechtliche Körperschaften und Vorsorgeeinrichtungen mit professioneller Tresorerie.
d) Unternehmen mit professioneller Tresorerie.

Das Erfordernis der professionellen Tresorerie ist erfüllt, wenn der Anleger mindestens eine fachlich ausgewiesene, im Finanzbereich erfahrene Person damit betraut, seine Finanzmittel dauernd zu bewirtschaften.