Zürich Anlagestiftung: Langfristige Immobilien-Strategie zahlt sich aus
Die Nachfrage nach Investitionen in die Anlagegruppe «Immobilien Wohnen Schweiz» der Zürich Anlagestiftung war 2024 sehr hoch. Bei der Kapitalerhöhung im November im Umfang von 300 Millionen Schweizer Franken kam es zu einer deutlichen Überzeichnung. Trotz des herausfordernden Finanzmarktumfelds konnte die Zürich Anlagestiftung erfolgreich Kapital für die Erweiterung ihres Immobilienportfolios aufnehmen und Liegenschaften in Genf, Zürich, Lausanne und Bern erwerben. Bestehende und viele neue Investoren wählten die Zürich Anlagestiftung, was als Zeichen des Vertrauens in ihre langfristige Strategie gewertet wird.
25-jähriges Bestehen der Anlagestiftung und die 25 Milliarden Franken Marke
Die Zürich Anlagestiftung feierte ihr 25-jähriges Bestehen im Kunsthaus Zürich unter dem Motto «Investieren. Inspirieren. Feiern.». Im Interview mit Sandra Cafazzo, Leiterin Institutionelles Geschäft bei der Zurich Invest AG, berichteten Stiftungsratspräsident Dr. Markus Steiner und Geschäftsführer Martin Gubler über die Höhepunkte der letzten 25 Jahre.
Die positive Wertentwicklung der Anlagegefässe und starke Neugeldzuflüsse ermöglichten es, gegen Ende des Jahres nahe an die Marke von 25 Milliarden Schweizer Franken des verwalteten Vermögens zu kommen.
Nennenswerte Strömungen
Im Nachhaltigkeitsbereich gab es erfreuliche Entwicklungen, wie die erstmalige Berichterstattung nach der ESG-Reporting-Empfehlung des Schweizerischen Pensionskassenverbandes ASIP und die Weiterentwicklung des Stewardship-Ansatzes mit Fokus auf Menschen- und Arbeitnehmerrechte. Diese Schritte fördern mehr Transparenz und verantwortungsbewusstes Anlegen.
Eine weitere Strömung ist die Mehrwertsteuer-Befreiung auf Verwaltungsgebühren der Anlagestiftungen, einschliesslich der angebotenen Dienstleistungen. Das steigert die Attraktivität für Anlagestiftungen. Dies gilt seit 1. Januar 2025 und schafft die Gleichstellung mit Anlagefonds.