Wohnbauten mit Grünfläche

Warum Anleger jetzt in Hypotheken investieren sollten

Jetzt attraktive Renditechancen nutzen – Hypotheken bieten institutionellen Anlegern Schutz vor Negativzinsen und eine stabile Nachfrage bei niedrigen Zinsen
Im aktuellen Marktumfeld mit Niedrigzinsen von 0,5 Prozent und einer expansiven Geldpolitik bieten Hypotheken der Zürich Anlagestiftung Vorsorgeeinrichtungen exzellente Anlageoptionen mit stabilen Renditen. Sie schützen institutionelle Anleger vor Negativzinsen und schaffen ein diversifiziertes Portfolio. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, attraktive Renditechancen und Marktentwicklungen zu nutzen.

Bei der derzeitigen Marktlage bieten Hypotheken wie die Anlagegruppe «Hypotheken Schweiz» der Zürich Anlagestiftung Vorsorgeeinrichtungen attraktive Investitionsmöglichkeiten. In einem Umfeld, das durch eine expansive Geldpolitik, stabilisierte Hypothekenrenditen und langfristig attraktive Anlagechancen aufgrund des Negativzinsschutzes geprägt ist, eröffnen sich interessante Möglichkeiten für ein diversifiziertes und nachhaltiges Portfolio.

Niedrige Zinsen und expansive Geldpolitik

Um der anhaltenden Deflationsgefahr entgegenzuwirken, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) erst vor Kurzem den Leitzins auf aktuell 0,5 Prozent gesenkt. Zusammen mit der Aussicht auf weitere Reduktionen schafft dies ein günstiges Umfeld für Hypothekeninvestitionen. Niedrige Refinanzierungskosten eröffnen institutionellen Anlegern die Chance, von einer höheren Marge zwischen Finanzierungs- und Hypothekarzinsen zu profitieren.

Schutz vor Negativzinsen

Hypotheken stellen für institutionelle Anleger ein effektives Instrument zur Absicherung gegen die Risiken negativer Zinsen dar. In einem Umfeld, in dem traditionelle festverzinsliche Anlagen durch Negativzinsen belastet werden, bieten Hypotheken Anlegern die Möglichkeit, stabile und positive Renditen zu erzielen. Die Anlagegruppe «Hypotheken Schweiz» der Zürich Anlagestiftung zeichnet sich durch eine klare Strategie und langfristige Zinsbindungen aus, die vorhersehbare Erträge und Schutz vor weiteren Zinssenkungen bieten. Um die Anlagen kümmert sich ein hausinternes Team aus professionellen Hypothekenspezialisten mit jahrzehntelanger Erfahrung im gesamten Wertschöpfungsprozess.

Stabiler Hypothekenmarkt

Der Schweizer Hypothekenmarkt weist eine robuste Entwicklung auf. Gestützt wird diese durch eine anhaltend stabile Nachfrage nach Finanzierungen. Marktprognosen gehen davon aus, dass sich die langfristigen Hypothekarzinsen trotz moderater Schwankungen auf einem attraktiven Niveau halten werden. Diese Stabilität spiegelt eine gesunde Marktsituation wider, die institutionellen Anlegern wie Pensionskassen zusätzliche Sicherheit bietet.

Attraktive Renditechancen

Auch in einem von niedrigen Zinsen geprägten Umfeld sorgen Hypotheken für eine attraktive Rendite. In unserem Beitrag über Erträge und Diversifikation für Pensionskassen zeigen wir auf, wie sich Hypotheken insbesondere im Vergleich zu anderen festverzinslichen Anlagen wie Staatsanleihen entwickeln. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die stabile Nachfrage nach Schweizer Franken denominierten Hypotheken. In der Hypotheken-Anlagegruppe der Zürich Anlagestiftung kommt zum stabilen Ertragspotenzial ein professionelles Risikomanagement hinzu. Für institutionelle Investoren ist diese Kombination ein entscheidender Faktor.

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um in Hypotheken zu investieren

Die niedrigen Zinsen, der Renditeüberschuss gegenüber Staatsanleihen sowie eine stabile Nachfrage und nicht zuletzt der Schutz vor Negativzinsen – diese Kombination bietet institutionellen Anlegern ideale Bedingungen für Investitionen in eine Anlagegruppe wie die «Hypotheken Schweiz» der Zürich Anlagestiftung. Die Aussicht auf langfristig stabile Renditen und eine nachhaltige Anlagestrategie machen Hypotheken zu einer attraktiven Diversifikationsoption für Investoren, die Sicherheit, Rendite und Verantwortung in ihrem Portfolio vereinen möchten. Genau jetzt ist die Zeit, um von diesen vorteilhaften Marktbedingungen zu profitieren.

Alle Angaben in diesem Beitrag sind mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt worden. Die Zurich Invest AG und die Zürich Anlagestiftung übernehmen keine Verantwortung hinsichtlich deren Richtigkeit und Vollständigkeit und lehnen jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Angaben ergeben. Die in diesem Beitrag geäusserten Meinungen sind diejenigen der Zurich Invest AG und der Zürich Anlagestiftung zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Dieser Beitrag dient reinen Informationszwecken und ist ausschliesslich für die Empfängerin resp. den Empfänger bestimmt. Dieser Beitrag stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offertenstellung, zum Vertragsabschluss oder zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar und ersetzt weder eine ausführliche Beratung noch eine steuerrechtliche Überprüfung. Eine Kaufentscheidung ist aufgrund der Statuten, des Reglements und der Anlagerichtlinien sowie des jeweils aktuellen Jahresberichts der Zürich Anlagestiftung zu treffen. Dieser Beitrag darf ohne schriftliche Genehmigung der Zürich Anlagestiftung oder der Zurich Invest AG weder vollständig noch auszugsweise vervielfältigt werden. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile allenfalls erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Herausgeberin und Verwalterin der Anlagegruppen ist die Zürich Anlagestiftung, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Depotbank ist die State Street Bank International GmbH, München, Zweigniederlassung Zürich. Geschäftsführerin der Zürich Anlagestiftung ist die Zurich Invest AG, Hagenholzstrasse 60, 8050 Zürich. Statuten, Reglement und Anlagerichtlinien sowie der aktuelle Jahresbericht bzw. die Factsheets können bei der Zürich Anlagestiftung kostenlos bezogen werden. Ebenso sind sie unter www.zurich-anlagestiftung.ch einsehbar. Als Anleger der Zürich Anlagestiftung sind nur die in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Vorsorgeeinrichtungen zugelassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Häuser von der Kleeweid-Siedlung in Zürich

Hypotheken: Erträge und Diversifikation für Pensionskassen

Hypotheken bieten Pensionskassen stabile Erträge und Diversifikation. Anlagestiftungen helfen, die hohen Eintrittshürden und operative Anforderungen zu senken.
Virtuelles Teammeeting

Wirtschafts- und Marktpublikationen

Auf der Website von Zurich finden Sie spannende Publikationen zu aktuellen Wirtschafts- und Marktthemen. Erfahren Sie jetzt mehr über finanzmarktbezogene Entwicklungen und Trends.