Baum und Geld

Chancen nutzen mit Private Equity Co-Investments

Nachdem 2021 ein ausgezeichnetes Jahr für Private Equity war, ist das Marktumfeld aufgrund der aktuellen Entwicklungen nun deutlich schwieriger geworden. Insbesondere Middle Market Co-Investments bieten aber für Anleger gerade jetzt hervorragende Chancen, die es zu nutzen gilt.

Private Equity liess den Corona-Schock schnell hinter sich

Private Equity hat den Corona-Schock rasch überwunden und über die letzten Jahre ausgezeichnete Renditen verbucht. Sogar gelistete Aktien blieben hinter den Ergebnissen von Private Equity zurück. Nach Hamilton Lane wären aus einem per Ende 2017 in Private Equity investierten Franken, bis Ende Quartal 3 2021, 2.36 Schweizer Franken geworden. Ein Investment in gelistete Aktien hätte es im gleichen Zeitraum dagegen lediglich auf einen Wert von 1.53 Schweizer Franken gebracht. Auch über einen längeren Zeithorizont von 15 Jahren schlägt Private Equity gelistete Aktien um mehr als 3 Prozent pro Jahr.

Gute Renditen trieben überdurchschnittlich starkes Wachstum voran

Private Equity konnte über die letzten beiden Jahrzehnte ein aussergewöhnlich starkes Wachstum verbuchen. Während die Anlageklasse im Jahr 1999 noch weniger als 0.5 Billiarden US-Dollar verwaltete, geht es inzwischen um mehr als 6 Billiarden US-Dollar Private Equity Kapital. Das entspricht einer Wachstumsrate (CAGR, Compound Annual Growth Rate) von mehr als 12 Prozent. Im Vergleich dazu liegt die Wachstumsrate der Marktkapitalisierung von gelisteten Aktien bei weniger als 7 Prozent.

Co-Investments haben andere Private Equity Anlagestile übertroffen

Bei genauer Betrachtung der verschiedenen Anlagemöglichkeiten wird deutlich, dass Private Equity Co-Investments noch bessere Renditen erzielt haben als andere Privatmarkt-Strategien (siehe Grafik 1). Dedizierte Co-Investment Fonds übertreffen sogar die Ergebnisse von Growth Equity und Buyout Funds. Insbesondere die geringeren Gebühren von Co-Investment Fonds führen zu höheren Nettorenditen. Ein weiteres Merkmal von Co-Investment Fonds ist, dass sie oft konzentrierter ausfallen. Da es insgesamt deutlich weniger Co-Investment Fonds als Buyout Funds gibt, wäre zu erwarten, dass die Streuung der Renditen (Dispersion) höher ausfällt als bei Buyout Funds. Über die letzten Jahre war aber kaum ein Unterschied in der Renditestreuung im Vergleich zu Buyouts zu verzeichnen (Grafik 1). Insgesamt ist das Risiko-Rendite Profil vergleichbar mit Buyout Funds.

Wissen 202207 Chart Rendite
Grafik 1: Rendite und Renditestreuung (Dispersion) verschiedener Privatmarktanlagen. Co-Investment Gefässe haben über den Betrachtungszeitraum die beste Rendite erzielen können.

Co-Investments bieten eine Reihe von Vorzügen

Neben dem ansprechenden Risiko-Rendite Profil bieten Co-Investments Anlegern eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer Dachfonds Lösung. So sind zum Beispiel die Gebühren eines dedizierten Co-Investment Gefässes deutlich tiefer als die Gebühren eines Dachfonds. Denn hier gibt es keine Primärfonds, für die zusätzliche Gebühren berechnet werden. Co-Investments werden oft auf einer «No Fee/No Carry» Basis angeboten (es werden weder Verwaltungsgebühren noch Performance Gebühren belastet). Co-Investment Gefässe bieten Anlegern ausserdem die Möglichkeit, ihr Portfolio in kürzerer Zeit aufzubauen. Die Kapitalabrufe erfolgen schneller und das gewünschte Exposure wird schneller erreicht. Diese Effekte führen zu einer Verkürzung der J-Curve. Wie bei einem Dachfonds geniessen Anleger dabei die Managerdiversifikation.

Das Marktumfeld ist inzwischen schwieriger geworden

2021 war ein ausgezeichnetes Jahr für Private Equity. Die freundlichen Marktbedingungen sorgten für ausgezeichnete Renditen. Das Marktumfeld ist in den letzten Monaten jedoch deutlich schwieriger geworden. Der anhaltende Russland-Ukraine Konflikt, die Inflation, sowie steigende Zinsen und Rezessionsängste prägen das aktuelle Umfeld. Damit einher gehen eine ausgeprägte Korrektur am Aktienmarkt und eine erhöhte Volatilität. Für Anleger stellt sich deshalb die Frage, wo sie in der derzeitigen Situation attraktive Investitionsmöglichkeiten finden.

Das Middle-Market-Segment bietet zahlreiche Anlagemöglichkeiten …

Die Privatmärkte stellen ein enormes Anlageuniversum dar. Laut S&P Capital IQ gibt es allein in Nordamerika und Europa zusammen etwa 100'000 private Unternehmen, von denen etwa 88 Prozent zum Middle Market zählen (hier definiert als Unternehmen mit einem Einkommen von 10-250 Mio. US-Dollar). Der Fokus auf den Middle Market erlaubt also, aus dem Vollen zu schöpfen. Dabei sind jedoch einige Klippen zu umschiffen.

… die sich Spezialisten auch im aktuellen Marktumfeld erschliessen können

Der Middle Market ist nicht zuletzt aufgrund seiner Ineffizienz schwierig zu navigieren. Genau darin liegt jedoch auch das Potential, das clevere Investoren nutzen können.

Es lassen sich vier Kategorien von Ineffizienzen unterscheiden, die genutzt werden können.

  1. Geringere Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum. Der Wertschöpfungsprozess im Middle Market-Segment weist in der Regel eine geringere Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum auf. Unternehmen aus diesem Segment haben nicht selten Defizite in den Bereichen Management und Operation. Da Middle Market-Unternehmen in ihrem Lebenszyklus oft weniger weit vorangeschritten sind, verfügen sie jedoch noch über viel Potential für Wachstum und Optimierungen. Diese Potentiale lassen sich durch ein qualifiziertes Managementteam identifizieren und durch operationelle Anpassungen ausschöpfen. Versierte Private Equity Partner können dabei auf ihr breites Netzwerk zurückgreifen.
  2. Beschaffung von Anlageobjekten und die Sorgfaltsprüfung (Due Diligence). Geeignete Unternehmen im Middle Market zu finden ist nicht immer einfach, da Informationen oft nur schwer zu bekommen sind. Deshalb sind Private Equity Spezialisten gefragt, die wissen, nach welchen Informationen zu suchen ist und wie diese zu interpretieren sind.
  3. Bessere Verkaufsoptionen. Grössere Unternehmen sind gerade wegen ihrer Grösse nur für einen begrenzten Käuferkreis interessant. Ausserdem werden diese Unternehmen oft über ein Initial Public Offering (IPO), einen ersten Börsengang, veräussert. Dies bedingt eine stärkere Abhängigkeit vom Aktienmarkt. Unternehmen im Middle Market-Segment stossen dagegen oft auf ein breites Interesse bei strategischen Käufern und Finanzinvestoren.
  4. Selektion führt zu höherem Mehrwert. Middle Market Buyouts haben in der Vergangenheit bessere Renditen verzeichnet als Large Buyout Fonds (Grafik 2). Innerhalb der besonders gut performenden Fonds ist dieser Unterschied besonders ausgeprägt (+3,1 Prozent netto IRR Differenz fürs erste Quartal US Middle Market Buyout Fonds gegenüber US Large Buyout Funds für 2000-2013 Vintage Funds). Die Selektion geeigneter Unternehmen kann sich also insbesondere in diesem Marktsegment bezahlt machen.

Aufgrund seiner Besonderheiten stellt der Middle Market eine gute Basis für attraktive Anlagemöglichkeiten dar. Co-Investments mit einer geringen Gebührenlast ermöglichen Anlegern einen Zugang zu dieser Art von Anlagen. Da es sich dabei jedoch um besonders komplexe Investitionen handelt, bei denen zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen sind, empfiehlt es sich, mit einem erfahrenen Spezialisten zusammenzuarbeiten. Dieser sorgt dafür, dass alle Möglichkeiten optimal ausgeschöpft werden.

Wissen 202207 Chart Selektion
Selektion kann im Middle Market einen grösseren Mehrwert bieten, da die Performance-Unterschiede innerhalb des Middle Markets grösser sind. Eine gute Selektion macht sich hier doppelt bezahlt.

Fazit

Private Equity Co-Investments präsentieren sich nach wie vor als attraktive Anlageform. Auch wenn das Marktumfeld in den letzten Monaten unbestreitbar schwieriger geworden ist, bietet insbesondere der Middle Market jedoch immer noch günstige Opportunitäten, die sich mit dem richtigen Knowhow nutzen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

25 Jahre Zürich Anlagestiftung

Jubiläumsfeier der Zürich Anlagestiftung: Visionen und Strategien im Fokus

Zur Jubiläumsfeier der Zürich Anlagestiftung kamen Stiftungsratspräsident Dr. Markus Steiner und Geschäftsführer Martin Gubler zusammen, um über die beeindruckende Entwicklung und zukünftige Strategien der Stiftung zu sprechen.
Hand mit schwebenden Icons zu Nachhaltigkeit

Mit Transparenz ESG nachhaltig stärken

Aufgrund der grossen Aufmerksamkeit für den Klimawandel wird das generelle Interesse von Investoren an nachhaltigen Anlagen auch weiterhin bestehen bleiben.
25 Jahre Zürich Anlagestiftung

Ein Vierteljahrhundert Zürich Anlagestiftung

Wir feiern 25 Jahre solider Anlagestrategien und vertrauensvoller Partnerschaften. Entdecken Sie die Höhepunkte und tauchen Sie ein in die Geschichte der Zürich Anlagestiftung.
Markus Leuthard Thomas Liebi Sebastien Dirren

Jahresrückblick 2023 - Ausblick 2024: Was Anleger erwarten können

Für die Pensionskassen geht ein aus Anlegersicht geradezu euphorisches Jahr 2023 zu Ende – womit ist für 2024 zu rechnen und wie geht es weiter? Drei Investment-Experten nehmen Stellung.
Zuggleise durch einen Wald

Weichen zur Dekarbonisierung von Portfolios stellen

Schweizer Vorsorgeeinrichtungen sollten zum Erreichen der Pariser Klimaziele ihre Portfolios dekarbonisieren. Dazu sollten jetzt die Weichen gestellt werden.
Grafik AMAS Kennzahlen 2023 mit Laptop

Nachhaltigkeit in Zahlen 2021/2022

Unser Onlinebericht informiert über die umweltrelevanten Kennzahlen zu Immobilien Schweiz und zeigt neu einen Vorjahresvergleich der Kennzahlen bei Aktien und Obligationen.

Mehr Informationen

Wünschen Sie weitere Informationen? Wir informieren Sie gerne.

Adresse

  • Zurich Invest AG
    Postfach
    8085 Zürich