Münzen und eine kleine Pflanze

Nachhaltigkeit in Zahlen – 2023

Wir sind stolz darauf, was wir gemeinsam erreicht haben. Unser Onlinebericht informiert Sie über unsere Strategie, Ziele und Ergebnisse.
Erfahren Sie mehr über die Kennzahlen zu Aktien in den drei Abschnitten:
100%
unserer Vermögensverwalter
berücksichtigen ESG-Kriterien im Investmentprozess
100%
unserer Vermögensverwalter
sind Unterzeichner der UN-PRI
373
aktive Engagement-Dialoge
wurden mit Unternehmen geführt

Wir messen unsere externen Vermögensverwalter daran, ob sie bei der Auswahl der Aktienanlagen folgende Themenbereiche in den Anlageprozess integrieren:

  • Umweltthemen (Environmental)
  • sozial verantwortliches Handeln (Social)
  • nachhaltige Unternehmensführung (Governance)

Wir verfolgen die Titelselektion genau und überprüfen die ESG-Ansätze jedes einzelnen externen Vermögensverwalters. 

Wie stellen wir die ESG-Disziplin unserer externen Vermögensverwalter sicher?

Auf regelmässiger Basis prüfen wir die internen und externen Vermögensverwalter über ihre getroffenen Massnahmen in den jeweiligen ESG-Disziplinen. Je nach Ergebnis ergreifen wir gezielte Massnahmen, um unsere Ansprüche hinsichtlich ESG-Integration zu implementieren.

Die regelmässigen Berichte umfassen die zwei Themenbereiche ESG-Integration und Klimawandel:

ESG-Integration

  1. Anwendung der ESG-Kriterien innerhalb des Investmentprozesses
  2. Regelmässige Analyse des Portfolios hinsichtlich ESG-Risiken
  3. Verwendung von ESG-spezifischen Daten zur Unterstützung der Anlageentscheidung
  4. Direktes ESG-Engagement mit dem Management der investierten Unternehmung
  5. Regelmässige Schulung von Mitarbeitenden
  6. Zukunftspläne bezüglich Integration der Kriterien
  7. Regelmässige Überprüfung der Fortschritte bezüglich Integration der ESG-Kriterien

Klimawandel

  1. Ansatz für die Analyse der Risiken und Chancen des Klimawandels
  2. Analyse und Bewertung von Stranded Assets Risiken
  3. Engagement-Programm mit Schwerpunkt auf Stranded Assets Risiken
  4. Berücksichtigung von Klimathemen bei der Stimmrechtsausübung

Engagement

Wie können Vermögensverwalter die Unternehmensentscheide positiv beeinflussen?

Unsere externen Vermögensverwalter suchen den zielgerichteten Dialog mit den Geschäftsführungen der Unternehmen, in die sie unsere Kundengelder investiert haben. Dabei nehmen sie positiven Einfluss auf die Geschäftsführung und die Geschäftspraktiken. Diesem Vorgehen messen wir grosse Bedeutung bei: Es entspricht unserem Code of Conduct der Zürich Versicherungs-Gruppe und unterstützt das Handeln, das wir als gesamtes Unternehmen anstreben.

Hinweis: Die Teilvermögen, auf die sich der nachhaltige Anlageansatz «Engagement» bezieht, sind als nicht nachhaltig klassifiziert.

Engagement-Ansatz
Bitte wählen Sie
  • Aktives Engagement
  • Fokus Klimawandel
  • Fokus ESG
  • Engagement-Pool
  • Climate Action
Aktives Engagement Fokus Klimawandel Fokus ESG Engagement-Pool

Mit unserer Beteiligung am ISS-Engagement-Pool können wir unsere Anstrengungen im Bereich Umwelt verstärken. Dies ist möglich durch den grösseren, gemeinschaftlich gehaltenen Aktienanteil, der uns zusammen mit anderen Investoren und Investorinnen eine stärkere Einflussnahme ermöglicht.

 

Anzahl Unternehmen mit aktiven Engagement-Dialog 56
Anzahl Engagement-Aktivitäten mit Fokus auf Umweltthemen 50
Anzahl Engagement-Aktivitäten mit Klimafokus 9
Anzahl Engagement-Aktivitäten mit Fokus auf Korruption 6

Climate Action

Unser dreistufiger Engagement-Ansatz soll einen fokussierten Dialog mit Unternehmen sicherstellen, um deren Bewusstsein für ESG-Themen zu schärfen und Schritte zur Verbesserung ihrer Praktiken anzuregen. 

Erfahren Sie mehr über unseren Engagement-Ansatz.

Stimmrechtsausübung

Wie können Aktionärsstimmrechte die Unternehmenspolitik positiv verändern?

Eine wirkungsvolle Stimmrechtspolitik mit gezielter Ausrichtung auf ESG-Kriterien bewirkt Veränderungen auf Unternehmensebene und führt zu besseren Investitionsentscheidungen. Sie fördert auch das Bewusstsein für die Relevanz von Nachhaltigkeit.

Die Aktionärsstimmrechte werden in der Schweiz und im Ausland wirksam und stets im Interesse unserer Kunden wahrgenommen. Innerhalb dieses Prozesses nimmt die Fondsleitung der Zurich Invest AG (für all jene Anlagegruppen, denen ein Fonds zugrunde liegt) die Aktionärsrechte wahr und stimmt ab.

Hinweis: Die Teilvermögen, auf die sich der nachhaltige Anlageansatz «Stimmrechtsausübung» bezieht, sind als nicht nachhaltig klassifiziert.

Bitte wählen Sie
  • Stimmrechtsabgaben
  • nach Land
  • nach Gegenstimmen
  • nach Klimafokus
  • nach Gegenstimmen Schweiz
  • Download
Stimmrechtsabgaben

Stimmrechtsabgaben im Jahr 2023

  • 2023

In diesen fünf Regionen sind die meisten unserer Kundengelder investiert. Sie repräsentieren einen grossen Teil der weltweiten Aktienmärkte und bieten eine breite Palette von Investitionsmöglichkeiten.

Zu welchen Traktanden wird abgestimmt?

  • Jahresabschluss des Unternehmens
  • Direkte und indirekte Kapitalkontrollstruktur
  • Zusammensetzung, Organisation und Unabhängigkeit der Aufsichtsorgane
  • Vergütung der Kontrollorgane
  • Audit, Fusionen und Übernahmen
  • Aktionärsanträge
nach Land nach Gegenstimmen nach Klimafokus nach Gegenstimmen
Schweiz
Download

Eine wirkungsvolle Stimmrechtspolitik mit gezielter Ausrichtung auf ESG-Kriterien bewirkt Veränderungen auf Unternehmensebene und führt zu besseren Investitionsentscheidungen der Firmen, in welche unsere Kundengelder investiert sind.

Erfahren Sie mehr über unsere Stimmrechtspolitik.

Gemeinsamer Fortschritt

Gemeinsamer Fortschritt in Form von Netzwerken, Allianzen und Organisationen verfolgt ein gemeinsames Ziel mit dem Zweck, die Integration von ESG-Kriterien in Anlage- und Geschäftsprozesse voranzutreiben, um gemeinsam eine bessere Zukunft zu gestalten.

Die Bekämpfung des Klimawandels steht im Fokus unserer Strategie, weshalb wir von unseren Vermögensverwaltern erwarten, dass sie sich in diesem Bereich besonders aktiv für den gemeinsamen Fortschritt einbringen.

Hinweis: Die Teilvermögen, auf die sich der nachhaltige Anlageansatz «Gemeinsamer Fortschritt» bezieht, sind als nicht nachhaltig klassifiziert.

Was bezweckt die Mitgliedschaft in einer Initiative?

Die Mitgliedschaft in einer Organisation bringt verpflichtende Ziele wie beispielsweise Net-Zero- oder Engagement-Ziele mit sich. Dies führt zu einer stärkeren Wirkung, die Herausforderungen im Nachhaltigkeitsbereich zu bewältigen.

Bitte wählen Sie
  • UN-PRI
  • Net Zero Asset Manager Initiative
  • Science Based Targets
  • Climate Action 100+
  • Task Force Climate Disclosures
UN-PRI

Alle unsere Vermögensverwalter sind Unterzeichner der Initiative

Die sechs Grundsätze der UN Principles for Responsible Investment bieten eine Reihe möglicher Massnahmen zur Einbeziehung von ESG-Aspekten in die Anlagepraxis:

  1. Wir werden ESG-Themen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einbeziehen.
  2. Wir werden aktive Anteilseigner sein und ESG-Themen in unserer Investitionspolitik und -praxis berücksichtigen.
  3. Wir werden Unternehmen und Körperschaften, in die wir investieren, zu einer angemessenen Offenlegung in Bezug auf ESG-Themen anhalten.
  4. Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Prinzipien in der Investmentbranche vorantreiben.
  5. Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Wirksamkeit bei der Umsetzung der Prinzipien zu steigern.
  6. Wir werden über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien Bericht erstatten.

Mehr erfahren (externer Link)

Net Zero
Asset Manager Initiative
Science Based Targets Climate Action 100+ Task Force
Climate Disclosures

Weitere Kennzahlen

Wohnsitz oder Sitz in der Schweiz


a) Beaufsichtigte Finanzintermediäre wie Banken, Effektenhändler, Fondsleitungen sowie Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlanlagen.
b) Beaufsichtigte Versicherungseinrichtungen.
c) Öffentlich-rechtliche Körperschaften und Vorsorgeeinrichtungen mit professioneller Tresorerie.
d) Unternehmen mit professioneller Tresorerie.

Das Erfordernis der professionellen Tresorerie ist erfüllt, wenn der Anleger mindestens eine fachlich ausgewiesene, im Finanzbereich erfahrene Person damit betraut, seine Finanzmittel dauernd zu bewirtschaften.